Die Bilder folgen
Treffen des Saar-Mosel-Sauer-Freundeskreises am 02.03.2012 in Diekirch
35 Jahre IPA im Luxemburger Norden
und Frühjahrestreffen des Saar-Mosel-Sauer Freundeskreises am 28. März 2009
Unter diesem Motto hatten Misch Maquil und sein Team eingeladen.
Nach dem Besuch eines kleinen, aber sehr feinen Fahrzeugmuseums in Diekirch fanden sich die Teilnehmer im Restaurant der Hotelfachschule ein. Nach einem vorzüglichen Essen kam der Spaziergang durch die Fußgängerzone zum Nationalen Militärmuseum gerade recht. IPA Freund Camille Diener führte uns mit seinem sehr großen Fachwissen durch das Museum. Am späten Nachmittag trafen wir uns zum Abschluss im Besprechungsraum der regionalen Polizeidirektion. Nachdem die Pläne der IPA Gliederungen für 2009 bekannt gegeben waren, wurde es schon Zeit um DANKE zu sagen, sich von den Freunden zu verabschieden und die Heimreise anzutreten. Es war wieder einmal ein sehr gelungener Tag im IPA SMS Freundeskreis. So etwas gibt´s nur bei der IPA! unser Gastgeber „der Misch aus dem Ländchen“
gs.
Treffen des Saar-Mosel-Sauer-Freundeskreises am 05.09.2008 in Daun
Die Verbindungsstelle Daun hatte zum SMS - Treffen eingeladen und 25 IPA - Freundinnen und Freunde waren dem Ruf von Thomas Pauls in die Eifel gefolgt. Im Gebäude der PI Daun konnte der Leiter der VbSt Daun seine Gäste willkommen heißen.
Nach einer kleinen Stärkung ging es dann zu Fuß in die Innenstadt. Erstes Ziel war eine kleine, aber sehr feine Kaffeerösterei. Das es so etwas in Daun gibt, war kaum einem der Besucher bekannt. Interessiert folgte man den Erläuterungen durch den Chef des Hauses, während seine Frau für uns Kaffee, Cappuccino, heiße Schokolade, … zur Verkostung bereit stellte. Testurteil: sehr lecker! Neben den Kaffee-Produkten kann man in der Dauner Kaffeerösterei auch Liköre und Destillate, Essige und Öle, sowie Tee und andere kleine Geschenke einkaufen. Zum Abschluss der Besichtigung gab es den Applaus der Besucher und von Thomas einen "IPA-Tropfen". Einen Besuch bei der Dauner Kaffeerösterei kann ich nur empfehlen. Ob Jaques Berndorf bei der Krimiröstung "Schwarzer Tod" mitgewirkt hat, konnte letztlich nicht ermittelt werden. Seine Krimis standen jedoch mit im Regal.
Durch den Dauner Stadtkern ging es dann zum "Eifel Vulkanmuseum". Unterwegs konnten wir miterleben, wie die Vorbereitungen für ein Mountainbike-Rennen vorankamen. Auch beim Besuch im Eifel-Vulkanmuseum konnten wir noch etwas dazu lernen. Von einer Fachfrau geführt, bekamen wir vielfältige Informationen zum Thema "Vulkane, Maare & Co". Als der Spieltrieb sich bei mir regte, musste ich dann auch die Pumpe betätigen, die den Schlackenkegel, ein naturnahes Objekt, das zischt, spuckt und raucht, in Aktion brachte. Einen Besuch im Museum kann man nur empfehlen. Erfahrungsgemäß, so war zu hören, soll dies auch zum Besuch von Geo-Route,-park und -pfad anregen.
Nach einem kurzen Stopp und einer Erfrischung im Aufenthaltsraum der PI Daun fuhren wir dann zum "Wald-Casino" in der Heinrich-Hertz-Kaserne, wo wir dann nach dem offiziellen Teil (Bekanntgabe von Neuigkeiten, Terminen, Berichte aus den einzelnen Verbindungsstellen) von den Mitarbeiter(innen) der UHG bestens versorgt wurden.
Bevor wir uns auf den Heimweg machten, wurde Thomas Pauls und seinem Team Dank und Anerkennung für Organisation und Ausrichtung eines sehr gelungenen SMS-Treffens ausgesprochen.
Denen die nicht dabei waren muss ich sagen: "Ihr habt etwas verpasst!".
gs.
SMS-Herbsttreffen im Luxemburger Norden am 15. September 2006
Die IPA Freunde um Misch Maquil hatten zum zweiten Treffen des SMS-Freundeskreises in den Luxemburger Norden, genauer gesagt nach Vianden eingeladen.
Nach der Begrüßung durch die Gastgeber und einem Begrüßungstrunk hatten die Gastgeber eine sehr interessante Führung durch das Kraftwerk Vianden organisiert.
Der Repräsentant des Unternehmens hatte viele Fragen zu beantworten, was er unermüdlich tat. Der Betreiber des Pumpspeicherkraftwerkes ist die SOCIETE ELECTRIQUE DE L'OUR (SEO).
Die beiden Hauptaktionäre der SEO sind das Großherzogtum Luxemburg und die RWE
Power AG mit Sitz in Essen.
Das Pumpspeicherkraftwerk ist an das Hochspannungsnetz der RWE angeschlossen. Das RWE liefert auch den benötigten Strom für den Pumpenbetrieb und nimmt auch den in Vianden erzeugten Spitzenstrom ab. Das Kraftwerk Vianden wird von der RWE in Brauweiler (westlich von Köln) aus gesteuert. Von dort wird auch das gesamte RWE-Netz überwacht.
Nach der Besichtigung fanden sich die Teilnehmer im wunderschön renovierten Bahnhof von BETTEL ein. Hier weilte auch der luxemburgische Nationalpräsident Eugene THOMMES unter uns.
Für Speis und Trank hatten die Gastgeber vorbildlich gesorgt und so fand das Treffen mit einem Informationsaustausch der Verbindungs-stellen und vielen Einzelgesprächen einen guten Abschluss.
2007 werden sich die SMS´ler in ihrem Jubiläumsjahr in
Trier und Bitburg treffen. Der SMS-Freundeskreis wird im nächsten Jahr 30 Jahre alt !!!
gs.
SMS-Frühjahrstreffen an der Mosel-Staustufe Wintrich am 21. April 2006
Bei schönstem Vorsommerwetter traf sich der IPA-Freundeskreis Saar-Mosel-Sauer im April zu seinem ersten Treffen im Jahr 2006 an der Moselstaustufe bei Wintrich. Die IPA-Freunde der VbSt Bernkastel-Wittlich hatten eingeladen und zahlreiche Mitglieder der angeschlossenen Verbindungsstellen waren der Einladung gefolgt.
Verbindungsstellenleiter Egon Dambly konnte aber auch Gäste aus Bamberg und Wörth begrüßen. Unsere Verbindungsstelle wurde vertreten von Herbert Boos, Ingrid und Klaus Wagner und Gerhard Schneider.
Wasserbauer Karsten Kiesgen, Sohn des Bernkasteler IPA-Sekretärs Heinz Kiesgen, bot den Gästen eine spannende Führung NEBEN und UNTER der Mosel an, wobei Bau und Funktion dieser Wasseranlage professionell näher gebracht wurden.
Für diejenigen, die sich lieber AUF der Mosel bewegten, hatten die Gastgeber ein ganz besonderes Bonbon anzubieten: IPA-Freund Franz Ziltz und sein Kollege Wolfgang Rachow von der WSP-Bernkastel luden zu einer Betrachtung der Staustufe von Deck eines Polizeibootes ein.
Zum Ausklang des Freundschaftstreffens fanden sich alle im Biergarten der Privatbrauerei des ehemaligen Klosters Machern in der Nähe des Moselortes Zeltingen ein. Bei würzigem Gerstenbräu und deftigen lokalen Gerichten wurde noch eine Vielzahl unterschiedlichster Informationen aus den Verbindungsstellen ausgetauscht.
gs.
SMS-Treffen in Gerolstein am 09. September 2005
Zum Herbsttreffen hatte die Verbindungsstelle Daun den Saar-Mosel-Sauer- Freundeskreis nach Gerolstein eingeladen. Nachdem Verbindungsstellenleiter Thomas Pauls die Gäste begrüßt hatte, stand eine Besichtigung beim "Gerolsteiner Brunnen" auf dem Programm. Nach der Präsentation und der Führung durch die Betriebsstätte von Deutschlands größtem Mineralwasser-Exporteur konnten die verschiedenen Produkte verkostet werden.
Einen sehr aufschlussreichen Stadtspazier-gang durch die Eifelstadt machten die IPA´ler im Anschluss. Insbesondere das Mosaik in der evangelischen Erlöserkirche brachte die Besucher zum Staunen. Im Tagungsraum des Hotel "Calluna" fand dann die offizielle Herbsttagung statt. Neben anderen Flaggen wehte die IPA-Fahne am Mast vor dem Tagungshotel. Nach dem Informa-tionsaustausch aus den Verbindungsstellen wurden die beiden Ausrichter derTreffen im Jahr 2006 festgelegt. Während die Tagung im Frühjahr von der VbSt Bernkastel-Wittlich ausgerichtet wird, werden die SMS-Freunde sich im Herbst 2006 im Luxemburger Norden treffen. Im Hubertusgrill wartete ein Grillbuffet auf die IPA´ler von Saar, Mosel und Sauer. Bei Speis und Trank fand ein ereignisreicher Tag seinen Abschluss.
gs.
SMS-Treffen in Merzig am 20. Mai 2005
Zweimal im Jahr treffen sich die Verbindungsstellen des Saar-Mosel-Sauer-Freundeskreises, wobei die Organisation jeweils eine der Verbindungsstellen übernimmt.
Am 20. Mai 2005 war Merzig der Tagungsort für ein weiteres SMS-Treffen. Rund dreißig IPA Freunde/innen konnte VbSt Leiter Gerhard Schneider in Merzig begrüßen. Die Grüße der Kreisstadt Merzig überbrachte Bürger-meister Fredi Horf. Er gab seiner Freude darüber Ausdruck, dass man sich in Merzig eingefunden hatte. Er wünschte einen angenehmen Aufenthalt und viele neue Eindrücke und verband damit die Hoffnung, dass der ein oder andere zu einem weiteren Besuch in Merzig oder der Umgebung angeregt wird. Dr. Martina Malburg, die Leiterin des städtischen Kulturamtes, führte die Gruppe anschließend durch die Innenstadt von Merzig. Halfenhaus, historisches Rathaus und die Kirche St. Peter waren nur einige der Sehenswürdigkeiten, auf die die Historikerin einging. An der Fellenbergmühle wurde der Rundgang beendet.
Im feinmechanischen Museum zeigten die Besucher reges Interesse an der Führung durch Herrn Maul. Man muss wissen, dass er heute im feinmechanischen Museum, in den Räumen, in denen er vor langer Zeit seine Lehrjahre verbracht hat, ehrenamtlich tätig ist. Nach einem Blick von der Kreuzbergkapelle auf die Stadt erreichten die Teilnehmer den "Ellerhof". Das schöne Wetter wurde ausgenutzt und der erste Durst im Biergarten gestillt. Im geselligen Teil des Treffens war dann wieder ausreichend Gelegenheit gegeben sich auszutauschen, wovon reger Gebrauch gemacht wurde. Neben denjenigen, die schon häufiger beim SMS-Treffen dabei waren, konnten wir auch einige NEUE begrüßen. Wenn der erste Eindruck nicht täuschte, hat es ihnen in der SMS-Runde gefallen. Spätestens am 9. September 2005 sehen wir uns wieder beim SMS-Treffen in Daun.
gs.
Entstehung unseres Saar-Mosel-Sauer Freundeskreises
Was am 9. Februar 1977 in Trier begonnen wurde, hat sich bis heute gehalten.
Damals hatte der Trierer Verbindungsstellenleiter Alois Spieles die Vorstände der Verbindungsstellen Bitburg, Differdingen (L), Merzig, Vianden (L) und Wittlich nach Trier eingeladen, um die Einrichtung eines Arbeitskreises zu besprechen. Aufgaben und Ziel waren damals die gleichen wie heute - die Verbesserung der Zusammenarbeit der benachbarten IPA Gruppierungen. Alois Spieles und weitere Gründungsmitglieder sind "ihrem SMS" bis heute treu geblieben.
Mindestens zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, treffen wir uns; IPA Freunde der Verbindungsstellen aus Luxemburg, Bernkastel-Wittlich, Bitburg, Daun, Idar-Oberstein, Merzig und Trier.
2005 waren die VbSt Merzig und Daun die Ausrichter der Treffen. Für das kommende Jahr haben sich die Freunde aus Bernkastel-Wittlich und dem Luxemburger Norden als Veranstalter angeboten.
Ziel der Zusammenkünfte ist auch heute noch das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch von Erfahrungen, die Gewährleistung der gegenseitigen Unterstützung, sowie die Aktivitäten der einzelnen Verbindungsstellen bekannt zu geben und gegebenenfalls zu koordinieren. So bleibt es dann auch nicht aus, dass man sich gegenseitig bei den verschiedensten Gelegenheiten unterstützt und besucht. Letztlich also eine Initiative, die das Leben in der "IPA-Familie" und (persönliche) Freundschaften fördert.
Bei den Zusammenkünften wird den Teilnehmern seitens der ausrichtenden Verbindungsstellen ein ansprechendes und abwechselungsreiches Programm geboten.
Von Besichtigungen oder Besuchen in den verschiedensten Unternehmen bis hin zu nicht alltäglichen Stadtführungen reicht die Palette im touristischen Teil der Veranstaltung.
Im "offiziellen Teil" des Treffens wird aus den Verbindungsstellen berichtet. Es werden Erfahrungen ausgetauscht und Veranstaltungstermine und Informationen zur und aus der IPA weiter gegeben. Zum Abschluss werden Termin und ausrichtende Verbindungsstelle für das nächste Treffen festgelegt.
Für das leibliche Wohl wird im dritten Teil des Treffens regelmäßig bestens gesorgt. Es bleibt dann immer noch Zeit für das eine oder andere Gespräch, bevor es Abschied nehmen heißt.
Erfreulich ist, dass neben einem Stamm "alter SMS-Hasen" immer wieder "neue Gesichter" zu uns stoßen und auch dabei bleiben. Dies spricht dafür, dass der Freundeskreis auch zukünftig eine lebendige IPA Formation sein wird.
Ich bin der festen Überzeugung, dass bei uns im SMS Freundeskreis der IPA-Gedanke gelebt wird; und dies geschieht an der Basis und über Ländergrenzen hinweg. FREUNDSCHAFT wird groß geschrieben in unserem Kreis. Und was das Schöne ist: wir haben weder Vorstand, noch Satzung, noch sonst ein Werk mit festen Regeln. Folglich gibt es auch keine Machtspielchen oder Intrigen untereinander. Und trotzdem klappt es - und das seit fast dreißig Jahren.
Es ist ganz einfach: Freunde treffen Freunde.
Natürlich sind wir kein reiner Männerclub Es gehören selbstverständlich auch Freundinnen zu unserer Runde, wenn auch im Text nur die männliche Schreibweise gewählt wurde.
Ich hoffe, dass die kurze Vorstellung des Freundeskreises neugierig gemacht hat. Falls Interesse für die Teilnahme an einem Treffen geweckt wurde, wendet euch bitte an euren IPA - Vorstand.
Gerhard Schneider, VbSt Merzig "Dreiländereck"